
Die Inselbahnen Deutschlands in alten Ansichten
Levertijd: 2-3 weken (onder voorbehoud). Het getoonde omslag kan afwijken.
Levertijd: 2-3 weken (onder voorbehoud). Het getoonde omslag kan afwijken.
EINLEITUNG
Die erste Insel auf deutschem Boden, die eine Eisenbahn erhielt, war die Insel Usedom in d'ér Ostsee. Bereits 1876, als man auf anderen Inseln noch von Eisenbahnen träumte, baute die private Berlin-Stettiner Eisenbahn die 41 Kilometer lange, normalspurige Strecke Ducherow-Swinemünde, Der Peenestrom, der die Insel vom Festland trennt, wurde durch die fast 300 Meter lange Karniner Brücke überquert.
Etwas mehr als sieben Jahre später bekam eine weitere Insel in der Ostsee Anschluß an das normalspurige Streckennetz der preußischen Staatseisenbahn. Ab 1. Juli 1883 setzte man mit Fährschiffen über den Strelasund und erreichte nach knapp 23 Kilometern den geographischen Mittelpunkt der Insel Rügen, den Ort Bergen. Acht Jahre später konnte man dann bis zur Hafenstadt Saßnitz durchfahren, von wo ab 1909 die Eîsenbahnfährschiffe nach Trelleborg in Schweden ablegten.
Bereits 1885 plante man, die zweitgrößte ostfriesische Insel Norderney durch eine Eisenbahn mit dem Festland zu verbinden. Doch es blieb nur bei diesen Plänen. Erst um 1915 erhielt Norderney eine normalspurige Bahn, allerdings nur für militärische Zwecke. Während man auf Norderney noch plante, schritt man auf der Insel Spiekeroog (Speicherinsel) bereits zur Tat. Dort wurde im Juli 1885 eine meterspurige Pferdebahn eröffnet, die sich bis 1949 am Leben erhielt,
Es dauerte drei Jahre, bis weitere Inseln den Anschluß an die moderne Zeit fanden. So die Insel Borkum, die westlichste, größte und landfernste der ostfriesischen Inseln im Juni 1888 mit einer 900-mm-Spurbahn. Ihr folgte drei Wochen später
mit der sogenannten Munkmarschbahn die Insel Sylt, Dort baute man eine meterspurige Dampfbahn von Westerland nach Munkmarsch zum Anlegeplatz der Dampfer von und nach Hoyerschleuse auf dem Festlande.
Sechs Jahre später folgte Sylts Nachbarinsel Amrum mit einer 600-mm-Strandbahn, die später auf die Spurweite von 900 mm umgebaut und sogar elektrisch betrieben wurde.
Fast genau zwölf Jahre nach Eröffnung der ersten Vollspurbahn auf Rügen, baute die private Rügensehe Kleinbahn ein ausgedehntes Netz von 750-mm-Strecken. Heute ist noch ein Teilstück davon im Betrieb und allgemein als 'Rasender Roland' bekannt.
Im Jahre 1897 eröffnete die Großherzogliche Oldenburgische Eisenbahn auf der östlichsten der ostfriesischen Inseln eine meterspurige Inselbahn, Sie war die einzige der Inselbahnen in der Nordsee, die vom Staat betrieben wurde, von der Vollspurbahn nach Westerland einmal abgesehen. Heute ist sie die letzte Schmalspurbahn der Deutschen Bundesbahn.
Die ehemals zum Deutschen Reich zählende Insel Alsen erhielt ihre meterspurige Inselbahn im Jahre 1898, ebenso wie die ostfriesische Insel Juist. Kurz vor der Jahrhundertwende erhielt die Insel Rörn eine 750-mm-Pferdebahn zwischen Kongsmark und Lakolk. Im Mai 1901 folgte die ostfriesische Insel Langeoog mit einer meterspurigen Pferdebahn. Die beiden letzten Inseln, die einen Anschluß zum Pestland mittels Eisenbahn erhielten, waren die Ostseeinsel Fehmarn (1905) und die Ostsee-Halbinsel Hela im Jahre 1922.
Um die Nordseebäder auf der Insel Sylt besser mit dem Festlande zu verbinden, baute man im Jahr 1927 den 'Hindenburgdamm', der es ermöglichte, mit normalspurigen Zügen bis nach Westerland zu gelangen.
Da in den dreißiger Jahren der Fährverkehr zwischen dem Deutschen Reich und Skandinavien, besonders Schweden, immer mehr zunahm, entschloß man sich zwischen Stralsund und der Insel Rügen eine Brücke und einen Damm zu bauen. Die etwa drei Kilometer lange Strecke wurde im Oktober 1936 feierlich eröffnet.
In den unglückseligen Jahren des Zweiten Weltkrieges hatten deutsche Truppen die britischen Kanalinseln besetzt und dort auf den beiden größten Inseln ein umfangreiches Netz von Schmalspurbahnen erbaut. Auch diese sollen erwähnt werden, da es doch auch Inselbahnen waren und hierher gehören. Als erste Bahn auf einer deutschen Insel wurde 1927 die Munkmarschbahn stillgelegt. Sie war überflüssig geworden, da nach Bau des Hindenburgdammes keine Schiffe mehr am Anleger in Munkmarsch anlegten. Es folgte im Jahre 1933 die Kreisbahn auf Alsen, deren Teilstück S<;nderborg-Mommark Faerge umgespurt und von den Dänischen Staatsbahnen übernommen wurde. Fast dreißig Jahre später wurde auch diese Strecke abgebaut. Irn Jahre 1936 erfolgte die erste Stillegung auf der Rügensehen Kleinbahn, der in den Janren 1955, 1967, 1968 sowie 1970 weitere folgten. Das Jahr 1939 brachte für die Inselbahn auf Amrum das 'Aus', ein Jahre später war die Pferdebahn auf Röm dran.
Erst zehn Jahre nach Kriegsende beschloß man, auf der Insel
Fehmarn den Personenverkehr zwischen Burg und Orth einzustellen, während sich der restliche Verkehr noch bis zur Einweihung der 'Vogelfluglinie' im Mai 1963 halten konrite. Die beiden Bahnen auf der größten Nordseeinsel Sylt verkehrten noch bis in das Jahr 1970. Die zuletzt stillgelegten Inselbahnen waren die auf den ostfriesischen Inseln Juist und Spiekeroog, die Hafenneubauten weichen mußten. Als im Mai 1981 der letzte dieselbetriebene Zug auf Spiekeroog fuhr, war dies gleienzeitig die Wiedergeburt des Pferdebahnbetriebes auf einem Reststück der Strecke,
Durch die Grenzziehung zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen geriet die Stadt Swinemünde an Polen. Deshalb wurde die Strecke Ducherow-Swinemünde stillgelegt und die Strecke WOlgaster Fähre-Swinemünde bis zur Grenze beim Seebad Ahlbeck zurückgenommen. Heute verkehren noch Züge auf den Inseln Borkum, Hela, Langeoog, Oland·Langeneß, Rügen (Vollund Schmalspur), Sylt (Vollspur), Usedom-Wollin und Wangerooge.
Es bleibt mir noch eine angenehme Pflicht allen denjenigen zu danken, die durch ihre rege Mitarbeit und durch bereitwilliges Ausleihen ihrer Ansichten und Fotos zum Gelingen dieses Buches beitrugen.
Ebenso Dank gebührt den Damen und Herren der Universitätsbibliothek Erlangen, die mir bei der Beschaffung der zahlreichen Schriftquellen sehr behilflich waren.
Erlangen, Oktober 1982
FOTOLIEFERANTEN:
Foto Bergsteiner: 87, 88 Foto Brunke: 54,56 Foto Conradi: 98
Foto Gesamtdeutsches Institut: 85 Foto Hapag-Lloyd AG: 3
Foto Historiske Samlinger for Sénder-jylland: 78
Foto Honig: 82,83,84,89,90,96,97, 138, 144, 145,146 Foto Hoyer: 128,132
Foto Inselfoto Nordemey: 77 Foto J~rgensen: 25
Foto Kieper: 142
Foto Meyer: 86
Foto Podoll: 49, 50, 51 Foto Scheffler: 91,95 Foto Schom: 76
Foto Schwedisches Eisenbahn-Museum: 101 Foto Stadtarchiv Burg: 43,44,45
Foto Stöver: 131
Foto Straßenbahnmuseum Stuttgart e.V.: 113 Foto Todt: 74,75,109,110,111,156 Sammlung Bock: 103
Sammlung Boehm: 27,59,61,124,126,127,130 Sammlung Brendel: 121
Sammlung Feldmann: 20,29,53
Sammlung Ginns: 64, 65 Sammlung Hilger: 105, 116
Sammlung Hoyer: 18,47,55,57,68,69,70,71,107,108 Sammlung Klebes: Titel, 1,2,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13, 15,21,22,24,26,28,32,33,40,46,60,62,63,79,92,94, 99, 100, 102, 106, 115, 118, 125, 134, 135, 136,137,139, 140,143,149,150,153,154,155
Sammlung Kopp: 93
Sammlung Korsch: 31,80
Sammlung Laursen: 23
Sammlung Metzeltin: 14,41, 104
Sammlung Mierseh: 67
Sammlung Schad: 35,36,37
Sammlung Scheffler: 81, 147, 148
Sammlung Sonntag: 17, 34
Sammlung Todt: 38,39,58,72,73,112,133
Sammlung Wulfgramm: 16,42,48,66,114, 117,119, 120, 129, 151, 152
Werkfoto MAN: 52
Werkfoto Krauss-Maffei: 30,122,123 Werkfoto Krupp-MaK Maschinenbau: 19 Werkfoto Wegmann: 141
Die Fahrkarten stammen aus den Sammlungen Klebes und Sievers,
Alsener Kreisbahnen - Amtsbaneme paa Als.
Spurweite 1000 mmo Betriebsleitung und Bahnverwaltung in Senderburg. Anschluß in Senderburg an Strecke TondernSenderburg.
Senderburg Klbf./Sr,6nderborg Amtsbanegaard Sundsmark/Sundsmark Ulkebüll/Spang-Ulkebél
Wollerup/Vollerup
Hörup/Hërup
Maibüll/MajbÓI
- /BjrPrnemosegaard Tandslet/Tandslet Niedertandslet/Neder Tandslet Klein Mummark/Lille Mommark Sarup/Sarup
Mummark Fährhof/Mommark Faergegaard Mummark Fähre/Mommark Faerge
Klein Mummark/Lille Mommark Lysabbel/Lysabild
Fjelby /Fjelby
Schauby/Skovby
Wollerup/Vollerup
Augusten burg/A ugustenborg
BIO/BIO
Ketting/Ketting
Atzerballig/ Asserballe Nottmark-Hundsleben/Notmark-Hundslev Elstrup/Elstrup
Guderup/Guderup
Stevning/Stevning
Schwenstrup/Svenstrup Hagenberg/Havnbjerg
Oxbüll/Oksbél
Norburg/Nerd borg
km 0,0 km 2,4
km 3,1 km 4,5 km 7,5 km 8,8 km 10,5 km 12,0 km 13,3 km 14,7 km 16,4 km 18,0 km 18,9
km 14,7 km 16,7 km 17,9 km 19,2
km 4,5 km 7,0 km 8,4 km 9,9 km 11,8 km 13,4 km 16,1 km 17,7 km20,4
km 23,1 km 25,9 km 28,3 km 30,9
Ab 15. Juni 1933:
Strecke Sénderborg-Mommark Faerge ist urngespurt und
durch die Jütländische Eisenbahn der Dänischen Staatsbahnen übernommen, Anschluß in Sénderborg an Strecke Tondern-Sénderborg. Durch Verlegung der Strecke bei Vollerup und Tandslet wurde die Linie um einen Kilometer verlängert, S~nderborg H Sénderborg By Sundsmark Spang Vollerup Kirke-Hérup MajbÓ1 Over- Tandslet Neder- Tandslet Lilie Mommark Sarup Mommark Faergegaard Mommark Faerge
Amrumer Inselbahn.
Spurweite 900 mmo Direktion in Niebüll, Wittdün (Anlegestelle der zwischen Dagebüll
Hafen-Wyk auf Föhr, Amrum und Wittdün verkehrenden Schiffe der Wyker Dampfschiffs-Reederei)
Leuchtturm Süddorf Satteldüne Nebel Norddorf
Norddorf Brücke (Anlegestelle der Schiffe, die im Anschluß an die nach und von Hörnum/Sylt verkehrenden Schiffe des HAPAG Seebäderdienstes fahren)
km 0,0 km 1,0 km 3,2 km 4,0 km 5,5 km 8,6 km 10,3 km 13,0 km 14,4 km 15,7 km 17,5 km 19,2 km 19,9
km 0,0
km 3,0 km 4,0 km 4,8 km 6,0 km 10,0 km 11,3
Borkumer Kleinbahn.
Spurweite 900 mmo Eigentum der Borkumer Kleinbahn- und Darnpfschiffahrt AG in Emden. Betriebsdirektion in Berkurn.
Borkum Reede km 0,0
Berkurn Bahnhof km 7,5
Hauptstrecke zweigleisig 7,5 Kilometer, Nebenstrecke eingleisig 4,0 Kilometer. Tägliche Dampfverbindung nach besonderem Fahrplan zwischen Ernden-Anleger und Berkurn-Reede ganzjährig; vom 1. Juni bis 30. September im Anschluß an die Eil- und Schnellzüge mehrere Male täglich; vom 1. Oktober bis 31. Mai täglich, Jeweiliger Inselbahnanschluß zwischen Borkum Reede und Borkum Bahnhof,
Fehmarn ? Kreis Oldenburger Kleinbahn.
Direktion in Oldenburg (Holstein), Anschluß in Lütjenbrode an die Kreis Oldenburger Eisenbahn nach Heiligenhafen und Neustadt (Holstein).
Lütjenbrode (der Dienst wird von der Kreis km 0,0
Oldenburger Eisenbahn mitbesorgt)
km 3,1 km 6,9
Großenbrode Großenbrode Fähre
Fährbetrieb mirtels Trajekts oder Motorboot nach:
Fehmarnsund Wulfen Burgstaaken Burg
Hafenbahn nach Burgstaaken
Landkirenen Alt Jellingsdorf Lemkendorf Petersderf Orth
Hela - Putzig.
Im Betrieb der Reichsbahndirektion Putzig an Strecke Rheda-Putzig und Nebenbahn Schwarzau-Krockow. Putzig
Schwarzau
Großendorf
Großendorf Hp
Ceynowa
km km
km km
km 10,7 km 12,8 km 14,8 km 16,9 km 20,7
Danzig. Anschluß in in Schwarzau an die
km 0,0 km 5,0 km 10,7 km 13,1 km 18,8
Kußfeld Heisternest Jurata
Heisternest Leuchtturm Hela
km 24,4 km 32,1 km 35,0 km40,6 km 45,7
Juister Inselbahn:
Spurweite 1000 mmo Eigentürner Reederei Norden-Frisia, Norderney, Juist Anleger
Juist Inselbahnhof
und Betriebsführer: AG
km 0,0 km 2,8
0,0 2,5 5,3 7,3
Kanalinsel Guernsey,
Spurweiten 600 und 900 mmo Militärbahn der deutschen Besatzer. Hauptstrecke:
St. Peter Port
St. Sarnpson Harbour Grand Havré
Cobo Bay
L'Erée Coudré
Nebenstrecke (600 mm):
Grand Havré
L'Ancresse Common/L'Ancresse Bay
km 0,0
km 32,0
km 0,0 km 6,0
Kanalinsel Jersey.
Spurweiten 600 und 1000 mmo Militärbahn der deutschen Besatzer, Hauptstrecken:
St. Helier Havré km 0,0
St. Aubin
St. Breiade
Corbière km 11,0
St. Breiade Les Augeres Ronez
km 0,0 km 7,0 km 14,0
Les Augeres (dreischienig) St. Quen's Bay (dreischienig)
km 0,0 km 1,0
Nebenstrecken (600 mm):
Steinbruchbahn La Thiebaud mit Anschluß
über die dreischienige Strecke nach Les Augeres
St. Helier Havré Steinbruch Lex Maltieres
Langeooger Inselbahn.
Spurweite 1000 mmo Eigentümer und Schiffahrt der Inselgerneinde Langeoog. Langeoog Hafen
Langeoog Bahnhof
km 0,0
km 4,0
km 0,0 km 6,0
Betriebsleitung:
km 0,0 km 2,3
Inselbahn Röm.
Spurweite 750 mmo Eigentümer und Betriebsleitung: Nordseebad Lakolk AG. Kongsmark
Lakolk
km 0,0 km 3,8
Rügensche Kleinbahn,
Spurweite 750 mmo Betriebsleitung: Landesbahndirektion Pommern in Stettin. Bahnverwaltung in Putbus. Anschluß in Altefähr, Bergen und Putbus an die Reichsbahndirektion Stettin,
a.) Altefàhr-Putbus-Binz-Sellin-Göhren:
Altefähr Jarkvitz Saalkow Nesebanz Gustow Prosnitz Benz Sissow Venzvitz Glutzow
Glu tzow (Privatladestelle ) Posertiz
Zeiten
km 0,0 km 2,6 km 3,6 km 4,1 km 5,7 km 7,1 km 7,7 km 8,6 km 9,7 km 10,6 km 11,0 km 12,5 km 14,2
Neparrnitz Mellnitz Puddemin Groß Schoritz Wendorf Reuz
Garz West Garz
Karnitz Ketelshagen Güstelitz Darsband Putbus West Putbus Lonvitz Posewald Seelvitz Serams
Binz Jagdschloß Garftitz
Sellin West Sellin Ost Baabe Philippshagen Göhren
km 15,2 km 16,0 km 17,1 km 18,0 km 19,5 km 20,7 km 22,4 km 23,2 km 26,9 km 29,6 km 31,6 km 32,9 km 33,4 km 35,3 km 37,8 km 39,0 km 41,3 km 43,4 km 46,1 km48,4 km 49,7 km 53,0 km 54,3 km 55,5 km 57,2 km 59,4
b.) Bergen-Altenkirchen:
Bergen Thesenvitz Lipsitz Patzig Kartzsitz Bubkevitz Zirmoisel Tribbevitz Neuendorf Jabelitz Trent
km 0,0 km 4,6 km 5,4 km 7,0 km 9,6 km 10,6 km 12,9 km 14,1 km 15,1 km 17,7 km 18,5
Tribkevitz Wittower Fähre Fährhof Woldenitz Schwantewitz Bohlendorf Zürkvitz
Wiek
Buhrkow Abzweigung Lüttkevitz Lanckensburg Altenkirenen
km 20,1 km 22,5 km 23,2 km 28,5 km 29,1 km 30,2 km 32,8 km 33,4 km 34,7 km 35,8 km 36,8 km 37,9
Riigensche Vollspurbahnen.
Im Betrieb der Reichsbahndirektion Stettin. Anschluß in Stralsund an die Strecken Berlin-Stralsund, RosrockStralsund sowie Angermünde-Stralsund, In Saßnitz Hafen an die Fähren nach Trelleborg (Schweden),
Stralsund km 0,0
Stralsund Hafen km 2,5
Stralsund Rügendamm km 2,6
Altefähr km 5,5
Rambin km 11,3
Samtens km 16,7
Tesehenhagen km 23,6
Bergen km 28,2
Lietzow km 37,8
Sagard km 42,7
Lancken km 47,9
Saßnitz km 50,1
Saßnitz Hafen km 51,8
Dampffährverbindung Saßnitz-Trelleborg 111 Kilometer im gemeinsamen Betrieb mit den Sehwedischen Staatsbahnen.
Bergen Pastitz Putbus Lauterbach
km 0,0 km 7,7 km 9,7 km 12,0
Lietzow KdF-Seebad Rügen Binz
Spiekerooger Inselbahn. Spurweite: 1000 mmo Gemeinde Spiekeroog. Spiekeroog Dorf Weststrand Landungsbrücke
km 0,0 km 7,8 km 12,0
Eigenttimer und Betriebsführer:
km 0,0 km 1,7 km 3,5
Sylter Nordbahn.
Spurweite: 1000 mmo Eigentum der Sylter Inselbahn AG in Westerland. Anschluß in Westerland an die Reichsbahndirektion Hamburg. Westerland Wenningstedt Kampen Vogelkoje Klappholttal List
km 0,0 km 4,1 km 6,1 km 8,9 km 10,8 km 16,2
Sylter Siidbahn.
Spurweite: 1000 mmo Eigentum der HAPAG in Hamburg. Betriebsleitung: Sylter Inselbahn AG in Westerland. Anschluß in Westerland an die Reichsbahndirektion Hamburg. Westerland
Dikjen-Deel
Rantum
Puan KIent
Hörnum
km 0,0 km 3,7 km 7,8 km 13,1 km 18,3
Sylter Vollspurbahn:
Im Betrieb der Reichsbahndirektion Hamburg. Anschluß in Niebül! an die Strecke Elmshorn-Landesgrenze sowie in Westerland an die beiden Schmalspurbahnen. Niebüll
Emmelsbüll
Klanxbül!
km 0,0 km 9,8 km 13,2
Morsurn Keiturn Tinnum Westerland
km 30,3 km 34,8 km 37,2 km 39,2
Usedomer Inselbahnen.
Im Betrieb der Reichsbahndirektion Stertin. Anschluß in Ducherow an die Strecke Angermünde-Stralsund, in Swinemünde Hbf. an die Strecke Altdamm-Swinemünde. Ducherow
Kamin
Usedom
Stolpe
Dargen
Kutzow
Swinemünde Hbf.
km 0,0 km 11,1 km 16,0 km 20,7 km 25,7 km 30,6 km 47,8
Swinemünde Hbf. Swinemünde Bad Ahlbeck Seebad
Seebad Heringsdorf Bansin Seebad
Ückeritz
Kölpinsee
Koserow
Zempin
Zinnowitz Karlshagen=Trassenheide Bannemin=Mölschow Woigaster Fähre
km 0,0 km 1,5 km 5,7 km 7,7 km 13,3 km 21,3 km 24,3 km 26,3 km 29,1 km 34,1 km 36,5
km 38,9 km 42,6
Zinnowitz Trassenmoor Trassenmoor Lager Karlshagen Dorf Peenemünde Nord Peenernünde Dorf
km 0,0 km 2,6 km 4,4 km 6,6 km 10,0 km 12,2
Wolliner [nselbahn.
Im Betneb der Reichsbahndirektion Stertin. Anschluß in Wollin nach Altdamm sowie in Swinemünde an die Usedomer Strecken. Zwischen Ostswine und Swinemünder Hbf. besteht Fährbetrieb. Wollin
Groß Mokratz, Rehberg
Warnow
Misdroy Liebeseele
Pritter
Ostswine Swinemünde Hbf.
km 0,0 km 3,7 km 8,0 km 11,1 km 17,0 km 18,8 km 25,8 km 30,8 km 34,6
Wangerooger Kleinbahn:
Spurweite: 1000 mmo Von Juni bis September im Betrieb der Reichsbahndirektion Münster, während der übrigen Zeit betreibt die Gemeinde Wangerooge der Strecke Wangerooge Bf.-Marineanleger.
Marineanleger (Anlegestelle des zwischen km 0,0
Carolinensiel und Wangerooge verkehrenden Dampfers)
Saline km 1,6
Nordseebad Wangerooge Bf. km 3,4
Ostanleger km 8,5
Saline km 0,0
Westturm km 1,9 Als Quelle für diese Angaben diente das 'Stationsverzeiohnis der Eisenbahnen Europas' von 1942 sowie Kursbücher verschiedener Jahrgänge.
TRIEBFAHRZEUGE DEUTSCHER INSELBAHNEN
Nummer
Banart
Bernerkungen
Hersteller
Alsener Kreisbahnen I Amis-Baneme pao Als
19 2g
3g 4g
5g 6g
7g
sf>
~ 211C 221C 31D 32D 21
40
41
42
Amrumer Inselbahn
1
2 = 1" 3 = 2" 4 = 3" 1"
Bn2t Bu2t Bn2t Bn2t Bn2t
Vulcan
Orenstein
?
? Jung
Vulcan
Jung
Hanomag Krauss/Mü
Baudaten
1897/ 1608 1609 1610 1611
1899/ 1706 1902/ 2007 1908/ 2442
2443 1910/
1913/ 6536
6537 1910/
1910/
1903/ 658
1927/ 3865
3866 3867
1885/ 10 1901/ 512 1902/ 593 1910/ 5703 1898/ 3695
1933 + 1933 +
1914 an deutsche Heeresfeldbahn 1933 +
1933 +
1933 +
1933 +
1933 an Sc;nderborg Gasvaerk, 1952 + 1933 +
1914 an deutsche Heeresfeldbahn 1933 +
Heeresfeldbahnlok, nach Afrika ? Heeresfeldbahnlok, nach Afrika ? 1922 von Kleinbahnen des Kreises Hadersleben Nr. 21, 1933 +
1933 an Kolberger Kleinbahnen Nr. 33, 1945 an PKP Twn 1-3633, sp, Tyn 6·3633 1933 an Greifenberger Kleinbahn Nr. 41, 1945 an PKP Twn 1-3634, sp, Tyn 6-3634 1933 an Greifenberger Kleinbahn Nr. 42, 1945 an PKP Twn 1-3635, sp. Tyn 6-3635
1909 + WITTDÜN
1931 + AMRUM
1940 verkauft AMRUM n
1940 verkauft
1940 verkauft
Nummer Bauart Hersteller Baudaten Bernerkungen
ET 1
ET2 A/A' SSW 1909 1920 Umbau in Personenwagen, 1940 verk,
ET3
Borkumer Kleinbahn
Dampflokomotiven
MELITIA Bn2t Krauss/Mü 1876/ 631 1925 verk,
MORITZ Bn2t 1876/ 1908 +
BORKUM Bn2t 1888/ 1933 1925 verk.
EMDEN Bn2t Hohenzollern 1908/ 1948 verk,
AURICH Bn2t 1909/ 1948 +
MüNSTER Bn2t 1925/ 4509 1948 +
LEER Bn2t Orenstein 1925/10925 1944 durch Bomben zerstört
BORKUMII Bh2t 1937/13051 1964 abgestellt, Denkmal in Bevern
DOLLART Bh2t 1938/13571 1961 abgestellt, Denkmal in Borkum
Diesellokomotiven
EMDEN B Henschel 1942/25955 dieselelektrisch
LEER B DWK 1935/ 551 dieselmechanisch
MÜNSTER B Schöma 1957/ 1989 dieselhydraulisch
Dieseltriebwagen
VTl 2 Wismar 1939/21145 1976 verkauft an DGEG
VT2 2 Wismar 1939/21123 1978 verkauft an DEV T 43
VT3 2 ? 1937/ 1961 + Draisine
Fehmarner Inselbahn
Die Fahrzeuge wurden bis 1931 von der Altona-Kieler Eisenbahn beziehungsweise der Staatsbahn gestellt, danach beschaffte man
eigene. Sie waren sowohl auf der Insel, als auch auf den Festlandstrecken der Kreis Oldenburger Eisenbahn eingesetzt,
Dampflokomotiven
FEHMARN Bn2t Hanomag 1881/ 1454
HEILIGENHAFEN Bn2t 1455