9. Am Nikolaiplatz. Die Nikolaikirche ist die Hauptkirche Löbaus, sie wurde 1884 im neogotischen Stil umgebaut. Viele der barocken und älteren Einrichtungsgegenstände kamen in die Museen Bautzen und Löbau. (Aufnahme von 1908.)
10. Ein Bliek in die Bahnhofstraße vor der lahrhundertwende, wir befinden uns etwa auf der Höhe des Schmuckgeschäftes Bartho.
Lóbau
Bahnhof-S:raCe
11. Schon ein paar Jahre später veränderte sich das Straßenbild wesentlich. Die Bahnhofstraße im Jahre 1907.
!Jöbau - Riffergasse mit HönlgJ. Rmlsgerlrhl
12. Die Rittergasse mit dem Amtsgericht. An dieser Stelle standen der Marstall bis 1838 und das Stockhaus bis 1884. Es wich dem Zugang zur Promenade, die anstelle der Stadtmaueranlage folgte.
13. Die Promenadenstraße gegenüber dem Amtsgericht um 1900. An der Stelle der späteren Ostsachsendruckerei der 'Volksstimme' war früher eine Schmiede. Alle feuergefährlichen Handwerke lagen außerhalb der Stadtmauern.
Lö au I. Sa.
cumerkl In die Beuknet tr.li'lr
14. Die Innere Bautzner Straße mit der Stadtpfeiferei an der inneren Stadtmauer am Neumarkt. (Aufnahme 1912.)
Löbou.
Neumarkt.
15. Der Neumarkt mit dem Bliek zum Amtsgericht um 1910. Davor das bis in die Mitte dieses Jahrhunderts erhaltene Stadtpfeiferhaus an der Inneren Bautzner Straße.
.cöbaiJ - ){elJmarkl
16. Noch einmal der Neumarkt im Jahr 1909. Das linke Haus an der Äußeren Bautzner Straße steht noch nicht.
17. Der Neumarkt mit dem Gasthof 'Zum Stern'. Um 1780 ließ es der Löbauer Handelsherr Samuel Benjamin Mühle als Garten- und Vergnügungshaus erbauen. (Aufnahme dreißiger Jahre.)
18. Die Bastei an der Badergasse vor ihrem Abbruch 1888.