18 Hier ist die erweiterte Bebauung der heutigen Zeit zu sehen. Die langgestreckte Eigenheimsied-
lung 'Bärensäcker' entstand Anfang der achtziger Iahre des vorigen Jahrhunderts.
19 Ortskern van Schmalenbuche. Das Foto zeigt den Ortskern van Schmalenbuche um 1912 mit
einem Teil der Schmalenbuchener Straße, dem Brandweg und der Brunnenstraße. Ein Zentrum für
die Einwohner war der 'Gasthof Lattermann' (heute Standort des Ferienhotels 'Am Rennsteig').
Schmalenbuche ist der älteste Ortsteil von Neuhaus am Rennweg.
SCHMALE BUCHE I. ThOr.
20 Der Ortskern van Schmalenbuche heute wird bestimmt von gepflegten Wohngrundstücken. Im
Vordergrund des Fotos sind das Ferienhotel 'Am Rennsteig' , das bis 1990 ein Betriebsferienheim
war, und das traditionell gewachsene Gasthaus 'Wiesengrund' zu sehen. Das Gasthaus entstand
1964. Es wird bis heute von der Wirtin, Frau Asta Heinz, geführt.
21 'Rußhütte' in Schmalenbuche. Das Foto zeigt einen Blick von der 'Rußhütte' in Richtung Lichte.
Die Bezeichnung 'Rußhûtte' geht auf das 17. Iahrhundert zurück, und zwar auf eine Hütte, in der Kien-
ruß aus harzhaitigern Holz gewonnen, der für Farben und Druckerschwärze verwendet wurde.
22 Der untere Teil von Schmalenbuche 'Die Rußhütte' heute mit Blick auf die B 281 aus Lichte kommend und die Gartenanlage 'Waldfrieden' .
23 Die Mantelstraße um die Jahrhundertwende. Die Straßenbezeichnung führt darauf zurück, weil der
Wald wie ein Mantel an die Straße heranreichte und die Häuser so schützte.
Ho nlu tkuort N uh us . R 9 I antelstr l'
5 mud
24 Nach 1945 erhielt diese Straße den Namen 'Ernst- Thälmann-Straße'. Seit den dreißiger Iahren
im vorigen Jahrhundert ist sie beidseitig bebaut.
Das Haus Nr. 19 ist das Geburtshaus des Kunstmalers
und Grafikers Engelbert Schoner (1906-1977), der Ehrenbürger der Stadt Neuhaus am Rennweg ist.
25 Die Apelsbergstraße. Das historische Foto entstand um 1900.
Vorne links das Gebäude
mit dem Giebeldach ist das ehemalige Wohnhaus des Heimatdichters Hermann Eichhorn (1908 bis 1973).
... euhau a. Rwg.
p I berg r
26 Heute ist die Apelsbergstraße beidseitig mit schmucken Häusern bebaut. Das 'Deckertshaus' ziert eine Fassadenmalerei.
27 Geburtshaus von
Dr. Heinrich Geißler. DasWohnhaus in der Sonneb erger Straße 106 ist das Geburtshaus van Dr. Hein-
rich Geißler (18 14-1 879) . Dr. Heinrich Geißler ist einer der Begründer der modernen wissenschaftlichen Glasinstrumenten-
technik und des Glasapparatebaues 'vor der Larnpe'. Er entwickelte zusammen mit prof Plücker die erste Vakuumröhre; sie wurde
in der wissenschaftlichen Literatur als 'Ceißlersche Röhre' bezeichnet.