7 Im November 192 8 fotografierte der Lehrer Martin Friedrich vom Baugerüst des neuen Turmes der evangelischen Kirche verschiedene Blicke auf die Stadt (Abbil dungen 8-1 1). Das Foto zeigt den Blick auf den Marktplatz.
8 Blick zum Brauhaus (Bildmitte) und auf die östlichen Ausläufer des Finkenberges.
9 Die Langestraße. Rechts oben Häuser der Weberstraße und der Bergstraße. Die Fabrikesse gehört zum Gebäudekomplex der mechanischen Weberei Fa. JE Michel.
10 Die Gebäude der Stadtschule an der Weber- und Bergstraße sowie Häuser der Pfarrgasse, Friedhofstraße, Tannertstraße und des Bergweges.
1 1 Nach Westen reicht der Blick über den Eisenbahnviadukt zum Knöchel und zum Unger (rechts im Bild).
d [ahren 1 874-
/13 In en _
12 die Eisenbahn 1877wurde über
Schandau u strecke von tadt nach
Sebnitz und Neus b t Die ki h er au.
Niederneu H'C . . e-
1 en bel msg
Baukosten ag k Zu den
9 789 509 Mar .
sarrit Bauten des
t ndsten
bedeu e hörten
bschnittes ge
Streckena .. di e
b .. ke uber I
die Carola mc. d kte in Hofd di Vla u
EIbe un Ie Foto) und
d f (unser
hainers or B hnbau
. Mitdem a
in Sebmtz. das moder-
de Sebnitz an
wur eschlos-
u kehrsnetz aug
ne ver
sen.
14 Der Bahnhof in Sebnitz um das [ahr 1880. Schon 1912 mußte er des ständig steigenden Güter- und Personenverkehrs durch einen Anbau erweitert werden. 1926 wurden auf dem Bahnhof etwa 220000 Fahrkarten verkauft und 41 000 Wagen abgefertigt.
IS Am l.Juli 1927 feierten die Sebnitzer das SOjährige Bestehen der Eisenbahnstrekke. Aus diesem Anlaß ließen sich Sebnitzer Bürger und Beamte der Reichsbahn auf dem Bahnhofvor der geschmückten Lokomotive fotografieren.
16 Die böhmische Postkut sche vor ihrer letzten Fahrt von Sebnitz nach Nixdorf. Nachdem am 1 S. November 1904 die Bahnstrecke Sebnitz-Nixdorf in Betrieb genommen worden war, bedurfte man der Postkutsche nicht mehr. Im Hintergrund das Hotel 'Stadt Dresden' am Marktplatz in Sebnitz.