49 Ebenfalls in der äußeren Sierninger Straße befindet sich das Gebäude
mit der Hausnummer 98, das sich bis 1999 nahezu authentisch erhalten hat.
SO Eine Schuhmacherwerkstätte befand sich in diesem romantischen Haus
im sogenannten Mehlgraben. Die Fassadengestaltung und die Stuckverzie-
rung sind ganz im Stil des Biedermeier gehalten, also i ener Zeit, in der sich auch
der Komponist Franz Schubert des öfteren in Steyr aufhielt.
51 Fast wie ein venezianischer Landsitz mutet das ehemalige Steyrer Armenhaus an. 1880-1882 er-
baut, stellte er für die damalige Zeit eine bedeutende soziale Errungenschaft dar und fand weit über die
Landesgrenzen Bewunderung. Heute fristet der schöne Bau ein unscheinbares Dasein, eingezwängt
zwischen formlose Häuser und Fassaden der siebziger Iahre des 20. Jahrhunderts.
52 Ach, wie schön muß es gewesen sein, auf dem Weg nach Sierning noch einmal an der Stadtausfahrt von Steyr unter dem heilspendenden, gotischen Bildstock Rast zu machen. Wo sich seinerzeit Wiesen und Wälder ausdehnten, befindet sich 1999 die riesige Anlage des Steyrer allgemeinen Krankenhauses.
53 Ebenfalls ein Relikt aus fernen Tagen ist das Gasthaus Zur Alm unterhalb des Leitnerberges. Durch
die Verlegung der Hauptstraße büßte dieses ehemals sehr beliebte Wirtshaus viel von seinem Ruf
ein. Insider wissen aber bis heute, daß man in diesem Gastbetrieb auch am Ende des 20. Jahrhunderts sehr
gut essen und trinken kann.
54 A propos Gasthaus:
N ach wie vor zu den beliebtesten Gastgärten der
Steyrer zählt im Sommer jener des Schwechater Hofes neben der Stadt-
pfarrkirche. Er ist zwar mittlerweile flächenmäßig etwas kleiner geworden,
dafür spenden die riesigen Bäume weit mehr Schatten als auf dem Foto.
55 Wenn schon von Steyrer Gasthäusern die Rede ist, muß zumindest auf eines der zahlreichen Ausflugswirtshäuser in der nä-
heren Umgebung der Stadt eingegangen werden. Auf dem Foto abgebildet ist das Gasthaus 'Zur Lauberleitn', direkt am Ennsufer gelegen
und lange Zeit auch unter dem Namen 'Überfuhrbauer' bestens bekannt.
56 Nahezu vis a vis zum Gasthaus Schwechaterhof befand sich die Bürgerschule. Sie war in einem Gebäude untergebracht,
das zur Gänze nach Vorbildern der italienischen Renaissance erbaut wurde. Auch 1999 dient der Baukomplex der Stadt nach
wie vor als Volks- und Hauptschule mit Schwerpunkt Musik.
57 Wie sich die Zeiten ändern: der Lehrkörper der Mädchenrealschule in
einer Aufnahme von 1 907. Aus heutiger Sicht ist es kaum vorstellbar, daß Leh-
rer in einem derartig strengen Outfit ihren Schülern gegenüber treten.
58 Ein Blick in den Hundsgraben und zur Werndlstraße. Pferdefuhrwerke und Handziehwagen gehörten um 1904, dem Entstehungsjahr der Aufnahme, noch zu den typischen Motiven des Stadtund Landlebens.