69 Ein Marmorrelief am Haus Stadtplatz Nr. 16 erinnert an die Aufenthalte des Liederfürsten Franz Schubert in Steyr. Die Steyrer Liedertafelließ dieses van Prof. Viktor Tilgner entwerfen und 1890 anbringen. Schubert hatte in Steyr viele Freunde und Gönner; unter anderen den Hofopernsänger Iohann Michael Vogl (Gedenktafel am Haus Haratzmüllerstraße Nr. 32) und den Dichter Iohann Mayrhafer. Schubert war von Steyr und seiner schönen Umgebung sehr fasziniert und er komponierte hier einige seiner bekannten Werke (zum Beispiel das berühmte Forellenquintett) .
70 Prof. Michael Blümelhuber (geboren am 23. September 1865 in Unterhimmel) war der Meister des österreichischen Stahlschnittes. Van 1 880 bis
1883 lernte er an der 'K.K. Vereinigten Versuchsanstalt und Lehrwerkstätte für Eisen- und Stahlindustrie' in Steyr die Stahlbearbeitung. Bei der Weltausstellung in
Paris im Iahr 1900 erzielten seine Werke volle Bewunderung undAnerkennung. Auch als Maler, Dichter und Denkmalpfleger stellte er sein Talent
und Können unter Beweis. Er starb am 20.Januar 1936 und die Stadt Steyr würdigte ihn mit einem Ehrengrab.
71 Am 29. September 1910 fand die Eröffnung des 'Meister-Ateliers für Stahlschnitt in Steyr' in der Posthofstraße statt. Dieses Aquarell des bekannten
englischen Malers E.T. Compton, eines guten Bekannten von Michael Blümelhuber, zeigt die Jugendstil- Villa im Iahr 1913. Blümelhuber wohn-
te hier bis zu seinem Tod im Iahr 1936;nochimselben Iahr wurde die Posthofstraße aufMichaelBlümelhuber-Straße umbenannt. Heute befindet
sich in der 'BlümelhuberVilla' die Fachschule für Gestaltendes Metallhandwerk (Stahlschnitt, Gravur, Gürtler, Gold- und Silberschmiede).
72 Am 1. und 2. August 1914 erfolgten am Stadtplatz aufgrund der allgemeinen Mobilisierung durch den Ersten Weltkrieg
die Vorführung und Abgabe der pferde aus Steyr und Umgebung an eine Militärkommission. Das prachtvolle pferdematerial
fand allgemeine Bewunderung. Schweren Herzens gaben die Besitzer ihre pferde ab, denn sie vermissten diese sowohl in
der Landwirtschaft als auch in vielen Gewerbebetrieben sehr.
73 Das Bild zeigt die letzte Ausfahrt der Postfuhrwerke mit Pferdegespannen, die am 15. April 1936
vom Steyrer Hauptpostamt am Grünmarkt aus durchgeführt wurde. Aufgrund der allgemeinen Moderni-
sierung mussten diese Gespanne der Motorisierung bei den Postfahrten weichen.
74 Die am südlichen Stadtrand von Steyr gelegene Wallfahrtskirche Christkindl wurde 1 702 vom italienischen Bau-
meister Giovanni Battista Carlone begonnen und 1709 von Jakob Prandtauer fertiggestellt. Besonders schön ist der Hochaltar
mit der 10 cm großen Gnaden -Chris tkindlfi gur und der Weltkugel als Tabernakel. Seit 1950 gibt es neben der Kirche ein Son-
derpostarnt mit den auf der ganzen Welt beliebten und bekannten Christkindl-Sonderstempeln.
75 Unterhalb derWallfahrtskirche Christkindl liegt der Ort Unterhimmel. Auf diesem Bild sieht
man den Steyrtal-Bahnhof Unterhimmel sowie einen Gleisstrang der zu den von Franz Werndl, dem Bruder
von JosefWerndl, im Iahr 1873 erworbenen Werken führt. Bei diesen Werken handelte es sich um eine
Drahtzug- und Nägelfabrik sowie um Walzwerke.
1967 wurde der Betrieb stillgelegt.
Unterhlmme I-eh ristkind ,
76 Diese 1910 veröffentlichte Ansichtskarte 'Steyr in der Zukunft' zeigt die damalige Vermutung, wie
Steyr zur Jahrtausendwende die Verkehrsprobleme lösen könnte. Zum Glück hat sich diese trotz des ra-
senden technischen Fortschrittes nicht verwirklicht. Da Denkmalpflege immer mehr in den Vor-
dergrund gestellt wird, wird diese Version auch weiterhin nur Fantasie bleiben.
Steyr
in der ;Zukunft