39. Das 1927 abgerissene Chausseewärterhaus am Mühlengraben, Links Tegethoffs Mühle, im Hintergrund Teile des ehemaligen Klosters und des Rathauses. Während der Hochwasserkatastrophe 1890 wurde die Altstadt besonders stark überflutet.
40. Das 1336 erbaute Altstädter Rathaus mit Marktplatz und Brunnen. Die Aufnahme entstand vor 1915.
j
Warburg Marktplatz· Altstadt
41. Gesamtansicht des Altstadtmarktes mit Rathaus und Altstadtkirche .
42. Die Volksschule der Warburger Altstadt, heutige Eisenhoitschule, mit Schülerinnen und Schülern anläßlich der Anbringung der Uhr im Schuleingang imJahr 1912.
43. Bliek auf das Eckhaus Markt/J oseph- Kohlstein-Straße.
44. Bliek auf das Geburtshaus des berühmten Kupferstechers und Silberschmiedes Anton Eisenhoit (1553/54-1603) in der Bernhardistraße der Altstadt. Diese Aufnahme entstand vor der Elektrifizierung der Altstadt im Jahr 1890.
45. Das Arnoldihaus .
Jesuitenpater J h ist benannt nach d
1631) 0 ann A em
, der während d rnoldi (1596
ges erschlagen d es 30jährigen K . -
h Wille D ~
eute der k .' as Haus .
der Alt t d atholischen PI dient s a t als Gemeind harrgemeinde eaus.
46. Eingangsituation am Eisenhoithaus, Fotoum 1890.
47. Das 'Eckmännecken', das 1471 erbaute, älteste inschriftlich datierte Fachwerkhaus Westfalens an der Ecke Klokkenstraße/Lange Straße. Es diente der Bäckergilde als Amtshaus.
48. Bau des Diemelwehres im Jahr 1926 anläßlich der Regulierung der Diernel.